Internationale Sorten: Entdeckung seltener Gourmet-Käse

Französische Raritäten: Käsekunst aus der Grande Nation

Der Brie de Melun ist das rauere, charaktervollere Pendant zum bekannteren Brie de Meaux und wird traditionell mit unpasteurisierter Milch hergestellt. Sein intensiver Geschmack entsteht durch eine längere Reifezeit, bei der sich erdige, fast würzige Noten mit dem cremigen, buttrigen Inneren verbinden. Besonders auffällig ist seine leicht brüchige Textur und das kräftige, fast animalische Aroma, das mit jedem Biss intensiver wird. Wer authentischen, ursprünglichen französischen Käse genießen möchte, wird vom Brie de Melun begeistert sein, denn diese seltene Spezialität wird nur in sehr begrenzten Mengen produziert und ist ein wahrer Geheimtipp für alle, die das Außergewöhnliche suchen.

Castelmagno DOP: Blauschimmel mit Tradition

Castelmagno aus dem gleichnamigen kleinen Tal im Piemont ist eine der traditionsreichsten Käsesorten Italiens und wird nach jahrhundertealten Methoden hergestellt. Die Komplexität der Aromen entwickelt sich während der langen Reife in Gebirgshöhlen: Von milder Frische über herbale Noten bis hin zu einer unverwechselbaren Blauschimmelwürze bietet Castelmagno ein nuancenreiches Geschmackserlebnis. Sein bröckeliger, fast mineralischer Teig und sein kräftiges, aber harmonisches Aroma machen ihn zur wahren Rarität – nicht nur für Käsekenner, sondern auch für neugierige Genießer ein absolutes Muss.

Ragusano: Stolz Siziliens

Mitten auf Sizilien, wo die Weiden im warmen Meeresklima gedeihen, entsteht der seltene Ragusano. Dieser Hartkäse aus Kuhmilch überzeugt durch seine intensive Würze, seine leicht karamellige Note und die besondere Produktionsweise, bei der die Laibe in Seilen aufgehängt reifen. Durch die langsame Trocknung erhält der Ragusano eine beeindruckende Tiefe im Geschmack, die an Wildkräuter und sonnengereiftes Heu erinnert. Seine einzigartige Form und lange Tradition als Bauernkäse verschaffen ihm einen legendären Ruf in Feinschmeckerkreisen und machen ihn zu einem unverzichtbaren Teil sizilianischer Genusskultur.

Britische Originale: Unerwartete Käseraritäten aus dem Königreich

Stinking Bishop: Charakterstarke Würze

Kaum ein Käse steht so sehr für britische Exzentrik wie der Stinking Bishop. Hergestellt in einer kleinen Käserei in Gloucestershire, wird dieser Weichkäse regelmäßig mit dem Saft der namensgebenden Birnensorte eingerieben, was ihm sein unverkennbares, intensives Aroma verleiht. Der charakteristische Duft, der beim Öffnen ausströmt, ist legendär – doch unter der kraftvollen Rinde verbirgt sich ein milder, cremiger Kern, der mit feinwürzigen und fruchtigen Tönen überzeugt. Der Stinking Bishop ist ein echtes Original und eine Offenbarung für alle, die außergewöhnliche Käsesorten lieben.

Cornish Yarg: Eingelegtes Blatt, frischer Genuss

Der Cornish Yarg ist ein ganz besonderer Käse aus Cornwall, der durch eine Umhüllung mit Brennnesselblättern seine Einzigartigkeit erhält. Während der Reifung übertragen die frischen Blätter feine, pflanzliche Aromen und halten den Käse saftig. Das Ergebnis ist ein leicht bröckelnder, dennoch cremiger Teig mit mildem, frischem Geschmack und einer dezenten Kräuternote. Der Cornish Yarg vereint traditionelle britische Handwerkskunst und einen Hauch von Wildnis und hat nicht zuletzt dank seiner spannenden Optik unter Käsegourmets Kultstatus erlangt.

Isle of Mull Cheddar: Inselkäse voller Charakter

Auf der rauen Isle of Mull vor der schottischen Westküste entsteht ein Cheddar, der seinesgleichen sucht. Hergestellt aus der Milch der inseltypischen Kühe und gereift in den feuchten Kellern der Insel, entwickelt dieser Käse einen kräftigen, dennoch ausgewogenen Geschmack mit nussigen und malzigen Anklängen. Besonders charakteristisch ist die leicht körnige Textur und die fein abgestimmte Säure, die ihm Tiefe und Länge verleiht. Der Isle of Mull Cheddar spiegelt perfekt die Ursprünglichkeit und das außergewöhnliche Terroir seiner Herkunft wider und begeistert mit jeder Kostprobe aufs Neue.